Teufner Siegesserie reisst

Der FC Teufen empfing am Samstagnachmittag den FC Rüti im Landhaus zum Spitzenkampf in der 3. Liga. Die ligabeste Offensivabteiliung des erstplatzierten FC Teufen traf somit auf die solideste Abwehr des Tabellenzweiten. Nach einem intensiven Spiel auf rutschigem Terrain siegten die Rheintaler nicht unverdient mit 3:4.

Die Spannung im Vorfeld dieser Partie war gross. Der FC Teufen lag mit 24 Punkten auf dem ersten, der FC Rüti mit 22 auf dem zweiten Rang. Das Heimteam konnte die letzten acht Spiele in Serie gewinnen und insgesamt 43 Treffer verbuchen. Auf der Gegenseite stand der FC Rüti mit sieben Siegen, einem Unentschieden, einer Niederlage und nur 5 Gegentoren seit Saisonbeginn. Die Angespanntheit war auf beiden Seiten zu spüren und beide Teams waren topmotiviert, das Spielfeld als Tabellenleader zu verlassen. Das Spiel nahm schnell an Fahrt auf und die Teufner konnten nach zehn Minuten die ersten zwei Torabschlüsse verbuchen. Der FC Rüti war jedoch ebenfalls von Beginn weg wachsam und erwischte die Teufner Hintermannschaft schon nach 11 Minuten eiskalt. Nach einem Chip hinter die Abwehr des Heimteams und einem sehenswerten Lupfer per Kopf, musste Ehrbar das erste Mal hinter sich greifen. Der Schock sass tief bei den Teufnern – umso grösser war die Freude bei den Rheintalern. Das Spiel hatte jedoch gerade erst begonnen und die Appenzeller liessen den Kopf nicht hängen. In den folgenden Minuten wurde der Ball gekonnt durch die eigenen Reihen gespielt, ohne jedoch eine zündende Idee Richtung gegnerisches Tor zu haben. Sowohl der FC Teufen, als auch der FC Rüti kamen je zu einer abseitsverdächtigen Grosschance, welche von den beiden wachsamen Torhütern vereitelt werden konnten. Nach dreissig Spielminuten wurde dann Kern im gegnerischen Strafraum ungestüm von den Beinen geholt und der Schiedsrichter zeigte ohne zu Zögern auf den Punkt. Babic lief an und verwandelte den Elfer unhaltbar in der rechten oberen Ecke. Das Spiel war nun auch auf der Anzeigetafel wieder ausgeglichen. Der FC Teufen zeigte sich weiter bemüht, wurde jedoch durch die starke Defensivleistung der Gäste zunehmend ausgebremst. Diese wiederum wussten genau, wie sie ihre schnellen Stürmer in die Schnittstellen zwischen der Teufner Abwehr in Szene setzten konnten. Nur drei Zeigerumdrehungen nach dem Ausgleich konnte Allgäuer einen Abpraller aus rund 14 Metern zum 1:2 Führungstreffer verwandeln. In der 42. Spielminute konnte schliesslich Städler aus abseitsverdächtiger Position zum 1:3 Pausenstand einnetzen.

Noch waren 45 Minuten zu spielen und das Spiel konnte weiterhin auf beide Seiten kippen. Dies merkte man auch den beiden Teams auf dem Platz an. Die zweite Hälfte startete, wie die erste aufgehört hat – intensiv und hart umkämpft. Das Heimteam konnte wesentlich mehr Ballbesitz verzeichnen, doch das starke und konsequente Stellungsspiel der Gäste machten Torchancen auf beiden Seiten zur Seltenheit. Die Räume im Mittelfeld waren extrem eng, was die Appenzeller dazu zwang, vermehrt mit hohen Bällen zu operieren. Doch die grossgewachsenen und sattelfesten Verteidiger des FC Rüti liessen weiterhin keine Abschlussmöglichkeiten zu. So kam es, wie es kommen musste und es schlichen sich vermehrt kleinere Unkonzentriertheiten auf Seiten der Teufner ein. Von einer solchen konnte schliesslich Zäch in der 69. Minute profitieren und schob, nach einem missglückten Abschlussversuch eines Teamkollegen, zur 1:4 Vorentscheidung ein. Dass sich in diesem Spiel nichts Grosses mehr tun wird merkte man auch den Spielern auf dem Feld an. Und trotzdem – in der 79. Spielminute fasste sich Kern ein Herz und erzielte aus rund 28 Metern den sehenswerten Anschlusstreffer zum 2:4. Der FC Rüti agierte weiterhin geschickt und versuchte diesen Sieg über die Zeit zu bringen. Dies gelang nicht allen Rheintaler gleich gut und in der zweiten Nachspielminute zeigte der Unparteiische erneut auf den Penaltypunkt. Grbic verwandelte diesen stilsicher zum 3:4. Dieser Treffer kam aber definitiv zu spät und so pfiff der Referee nur wenige Augenblicke später die Partie ab.

Somit ist der FC Rüti neu mit 25 Punkten an der Tabellenspitze. Der Sieg der Rheintaler geht über alles gesehen sicherlich in Ordnung, auch wenn bei den Toren meist auch ein Quäntchen Glück mit im Spiel war. Die starke Defensivleistung der Gäste liess kaum gute Tormöglichkeiten zu und der FC Teufen hatte extrem Mühe Anspielstationen zu schaffen. Mit den wenigen, aber effizienten, Nadelstichen konnte der FC Rüti auch die notwendigen Akzente in der Offensive setzten und das Spiel verdient mit vier Treffern gewinnen. Die Teufner befinden sich neu auf dem dritten Tabellenrang und spielt sein letztes Spiel der Hinrunde nächsten Samstag auswärts gegen den FC Rheineck.

FC Teufen: Ehrbar, Fässler, Rohner, Panella, Clavadetscher; Pezzoli, Babic; Marti, Ehrbar; Germann, Bruderer, Boppart; Grbic, Sleman, Eggenberger, Kern; Walz, Sutter.

Trainer: Pola

FC Rüti: Keller, Sonderegger, Kobler, Tomas, Kamberi, Heeb, Lüchinger, Städler, Koci, Zäch, Allgäuer, Blaser, Klee, Schnüringer, Aebi, Schneider, Sönmez, Bojaxshi.

Trainer: Tomas

Teufen siegt weiter

Die Favoritenrolle für das Spiel vom Samstagabend war klar verteilt. Die letzten sieben Meisterschaftsspiele konnte der FC Teufen allesamt für sich entscheiden. Der FC Sevelen dagegen ist mit nur einem Punkt das Schlusslicht der Tabelle. Die Appenzeller konnten dieser Favoritenrolle einmal mehr gerecht werden und gewannen auswärts verdient mit 4:7.

Den Teufnern gelang es in den letzten Spielen immer ein frühes Führungstor zu erzielen. Auch in diesem Match kam Kern nach nur vier Minuten zum ersten gefährlichen Abschluss, konnte ihn jedoch nicht verwerten. Die Appenzeller kamen definitiv besser in die Partie als die Rheintaler. Nach 13 Minuten versuchte Ehrbar sein Glück aus der Distanz. Dieser Schuss verfehlte das Tor aber ebenfalls, wenn auch nur knapp. In der 18. Minute konnte sich Babic gegen zwei Gegner durchsetzen, wurde dann aber unweit des Strafraums von den Beinen geholt. Den darauffolgenden Freistoss setzte er jedoch ungefährlich in die Mauer. Man merkte, dass die spielfreudigen Teufner weiter auf die Führung drückten. Nach 23 Minuten war es dann so weit. Bruderer lancierte Boppart mittels Traumpass in die Schnittstelle der Rheintaler Abwehr. Dieser liess sich nicht zwei Mal bitten und brachte seine Farben in Führung. Teufen war jetzt so richtig im Spiel angekommen und dominierte die Partie nach Belieben. Die Chancen kamen im Minutentakt. In der 26. Minute wurde, nach einem Einwurf von Fässler an der gegnerischen Grundlinie, Ehrbar vom Torhüter im Strafraum gefoult. Wie bereits in den letzten Spielen verwandelte Babic den darauffolgenden Strafstoss ohne Probleme. Nur drei Zeigerumdrehungen später konnte Kern nach einem Abpraller des Torhüters zum 0:3 einschieben. Bis zur Pause flachte das Spiel wieder etwas ab und die Gäste liessen den Ball gekonnt durch die eigenen Reihen laufen. Der FC Sevelen kam nur durch Eigenfehler der Appenzeller zu Torchancen. Nach einem Fehlpass im Mittelfeld, kurz vor der Pause, konnte Kaurin vom FC Sevelen alleine auf Ehrbar zulaufen. Diese Chance liess er sich nicht entgehen und verkürzte zum 1:3. Mit diesem Stand gingen die Teams in die Kabinen. Nach der Pause kam der FC Teufen wieder besser in die Partie. Nach nur fünf Minuten konnte Kern, nach einem langen Ball von Rohner und einem brillanten Solo, die Kugel zum zweiten Mal im Netz unterbringen. Man könnte meinen dies wäre die Vorentscheidung und die Appenzeller würden das Spiel nach Hause schaukeln. Doch in der 55. Minute konnte der FC Sevelen nochmals auf zwei Tore verkürzen. Kurz darauf zeigten die Teufner jedoch, was sie in dieser Saison so stark macht. Sobald man ein Tor kassiert, wird sofort wieder nachgelegt – man hat nie genug vom Toreschiessen. So konnte Kern nach 69 Minuten sein drittes Tor an diesem Abend erzielen. Der Hintermannschaft des FC Sevelen ging die Luft langsam aber sicher aus. In der 80. Minute konnte der eingewechselte Walz zum 2:6 erhöhen. In den letzten zehn Minuten fehlten beiden Mannschaften die Konzentration in der Defensive. So konnte der FC Sevelen nochmals auf zwei Tore verkürzen. Kern, der Spieler des Abends, hatte aber noch nicht genug. Kurz vor Schluss erzielte er seinen vierten Treffer am Abend und führt jetzt souverän, mit zehn Treffern in der laufenden Saison, die Torschützenliste der 3. Liga an.

Es war sicherlich nicht das beste Spiel, das der FC Teufen gezeigt hat in dieser Saison. Doch schlussendlich war es wichtig, die drei Punkte nach Hause zu bringen und somit weiterhin an der Tabellenspitze zu bleiben. Nächsten Samstag kommt es auf dem Landhaus zum Spitzenspiel gegen den FC Rüthi.

FC Teufen: Ehrbar Sandro, Fässler, Rohner, Panella, Locher; Eggenberger, Babic, Ehrbar Roman; Walz, Germann; Marti, Boppart; Pezzoli, Kern, Sutter.

Trainer: Pola

FC Sevelen: Schlegel, Redzepi, Matic, Graho, Sturzenegger; Cibil, Yildiz; Isufi, Maksuti, Kaurin Darko, Müller, Kaurin Redenko; Crekezi

Trainer: Matanovic, Cibil

Harziger Derbysieg im Vorderland

Nach einem langsamen und zähen Spiel gelingt dem FC Teufen die Verteidigung der Tabellenführung. Die Mittelländer gewinnen das Derby gegen den FC Heiden mit 4:2.

Wie in den letzten zwei Spielen gingen die Teufner als Favorit in die Partie. Nicht nur das, auch die Derbystimmung motivierte den Gegner aus Heiden zusätzlich und die Partie versprach viel Unterhaltungspotenzial. Die Mittelländer ihrerseits waren überzeugt, ihren Lauf beibehalten zu können. Der frischgebackene Leader machte in der Anfangsphase Druck mit langen Bällen aus der Abwehr. Immer wieder entstand Gefahr über die pfeilschnellen Aussen Sleman und Boppart. Gleich zwei Chancen in den ersten fünf Minuten wurden jedoch nicht verwertet. In der 9. Minute erwischte dann Babic den Torhüter des Heimteams, mit einem Freistoss aus rund 20 Metern, auf dem falschen Fuss und traf sehenswert zum 1:0. Die Partie nahm im Anschluss nur langsam Fahrt auf. Spielzüge, welche zu Ende gespielt wurden, waren eine Rarität. Dies lag vor allem an den zahlreichen Fouls, die nun auf beiden Seiten begangen wurden und am schwierigen Spielbelag, der eher einer Viehschau würdig war. Nach rund einer halben Stunde kam Grbic zu seiner ersten Chance. Er verpasste den zweiten Torerfolg allerdings um Haaresbreite. In der 34. Minute erzielte der Gastgeber überraschend den Ausgleich. Mit einem Schuss vom Strafraumrand wurde Ehrbar vom Heidner Bektesi überlistet. Nach diesem Weckruf kamen die Mittelländer immer mehr zu guten Torchancen. Vor dem Tor liess man sich aber zu viel Zeit oder verpasste die erneute Führung durch zu ungenaue Abschlüsse. Kurz vor der Pause war es dann „Kugelblitz“ Kern, welcher die alte Differenz wiederherstellen konnte. Von Fässler wunderschön in die Tiefe lanciert, scheiterte er zwar zuerst am Torhüter, konnte den Abpraller aber gekonnt zur Führung verwerten. Mit einem Spielstand von 1:2 ging es zum Pausentee.

Die beiden Teams trennte nur ein Tor und so versprach die zweite Hälfte viel Spannung. In der 52. Minute wurde Bruderer im Strafraum regelwidrig von den Beinen geholt. Für den Vorderländer Innenverteidiger war dies bereits die zweite gelbe Karte, was ihm die vorzeitige Dusche einbrachte. Bruderer trat selbst an und verwandelte stilsicher zum 3:1. Mit zunehmender Spieldauer wurde auch der Tempounterschied der beiden Teams immer offensichtlicher. Klare Chancen waren dennoch auf beiden Seiten Mangelware. Es waren 64 Minuten gespielt, als Fässler gekonnt über die Seiten lanciert wurde. Grbic konnte sich in der Mitte durchsetzen und pfannenfertig für Locher auflegen. Dieser hatte keine Mühe zum 4:1 einzuschieben. Nur drei Zeigerumdrehungen später kam der eingewechselte Clavadetscher zur nächsten Grosschance. Sein Kopfball landete via Lattenunterkante auf der Linie, konnte aber vom Torhüter noch gestoppt werden. In der 77. Minute wurde die Teufner Defensivabteilung zum zweiten Mal überwunden. Nach einem schnellen Umschaltspiel des Heimteams und einem gekonnten Umlaufen des Keepers stand es neu 2:4. Auch das zweite Tor kam eher überraschend. Die Schlussphase hatte nicht mehr viel mit Fussball zu tun. Provokationen und unsportliche Fouls liessen einen gepflegten Fussball nicht mehr zu. Das Spiel endet mit 2:4.

Auch der siebte Sieg in Serie war verdient. Wenn auch weit weniger souverän, als die Letzten. Die Teufner standen zu wenig kompakt und zu weit weg vom Gegner. In der Vorwärtsbewegung wurden die Bälle weit geschlagen, was eher ungewöhnlich ist für den ansonsten gepflegten Spielaufbau des FC Teufens.

Mit diesem Sieg behaupten die Mittelländer ihre Leaderposition und der FC Heiden muss sich vorerst mit dem 10. Platz zufriedengeben.

FC Teufen: Ehrbar, Fässler, Rohner, Panella, Locher, Babic; Marti, Ehrbar; Clavadetscher, Bruderer, Boppart; Grbic, Sleman, Kern; Walz.

Trainer: Pola

FC Heiden: Reich, Saqipi, Ulmann, Boller, Wild, Fessler, Shaqiri, Kehl, Belak, Gebert, Bektesi, Widmer, Coentrao Neves, Krizevac, Knöpfler

Trainer: Maderthander

Teufen marschiert weiter

Auch am siebten Spieltag zeigte der FC Teufen eine starke Teamleistung und schlägt den FC Rorschach-Goldach deutlich mit 6:0.

Nach einem grandiosen Saisonauftakt und dem fünften Sieg in Serie war die Messlatte für den FC Teufen hoch gesetzt. Die Spieler waren sich bewusst, dass man von Gegnern und Fans mit anderen Augen betrachtet wurde, als in der Rückrunde zuvor. Der FC Rorschach-Goldach belegte einen Tabellenplatz im Mittelfeld, doch war aus Erfahrungsberichten immer für eine Überraschung gut. Dies war dem Heimteam bewusst und es versuchte früh auf die Führung zu drücken. Und die Chancen liessen nicht lange auf sich warten. In den ersten zehn Minuten kamen gleich mehrere Spieler des FC Teufens zu Torchancen, keine davon konnte jedoch verwertet werden. In der 12. Spielminute zog Ehrbar aus der Drehung mit seinem schwächeren, linken Fuss ab und liess mit seinem platzierten Schlenzer dem Torhüter keine Chance – 1:0. Knapp zehn Minuten später lancierte Babic den pfeilschnellen Flügelflitzer Sleman. Dieser liess die letzten zwei Rorschacher hinter sich und versenkte den Ball gekonnt zum 2:0 im Netz. Die Gäste waren dem FC Teufen trotz diesen zwei Toren ebenbürtig und zeigten einige schöne Kombinationen im Mittelfeld. Doch das hohe Pressing und eingeübte „zacki-zacki“ der Teufner zeigte sich schon in der 27. Minute erneut wirkungsvoll. Nachdem Kern die gegnerische Defensive unter Druck gesetzt hatte und den Ball abluchsen konnte, staube Boppart eiskalt zum 3:0 ab. Eine Minute vor dem Pausenpfiff glänzte die Teufner Offensivabteilung erneut mit einer starken Kombination. Diese wurde durch einen kühnen Hackentrick von Boppart und einem präzisen Flachschuss von Germann zum 4:0 Pausenstand vervollständigt.

Auch wenn der Pausenstand von 4:0 eine klare Angelegenheit vermuten lässt, waren die Gäste vom Bodensee weiterhin nicht zu unterschätzen. Noch nicht alle Mechanismen im Spiel der Appenzeller funktionierten einwandfrei. Vor allem das kompakte und kontrollierte Spiel kam in dieser ersten, hektischen Hälfte etwas zu kurz. Die Teufner begannen die zweite Hälfte jedoch genauso aufsässig, wie die Erste. Die Räume wurden zugestellt und die gegnerische Defensive früh unter Druck gesetzt. So war es in der 53. Spielminute wiederum Sleman, der von einem Abwehrfehler des FC Rorschach-Goldach profitieren konnte und den fünften Treffer erzielte. Nun flachte das Spiel ein wenig ab. Das intensive Spiel hinterliess seine Spuren und das Heimteam war wesentlich weniger spritzig und agil, wie noch in der ersten Hälfte. Doch deren Defensivabteilung stand weiterhin souverän und so kamen die Gäste nur zu einer einzigen guten Torchance. Den Schlusspunkt dieser Partie setzte der eingewechselte Bruderer, welcher nach einem schönen Pass von Sleman zum 6:0 Endstand traf.

Dieser 6:0-Sieg des FC Teufens wurde sicherlich nicht gestohlen und das Team schaut mit hungrigen Gesichtern auf das Derby gegen den FC Heiden vom kommenden Samstag.

FC Teufen: Ehrbar, Fässler, Rohner, Panella, Locher; Clavadetscher, Babic, Ehrbar; Bruderer, Germann; Marti, Boppart; Grbic, Sleman, Kern, Sutter.

Trainer: Pola

FC Rorschach-Goldach: Rescher, Baumann, Scheier, Baumgartner, Schnurrenberger, Rechsteiner, Kalmis, Rexhepi, Colonna, Abdoski, Baraljia, Signer, Egger, Büchler, Arena, Knaus, Jovanovic.

Trainer: Memoli, Müller

Erneuter Dreier für den FC Teufen

Die Favoritenrolle für das Spiel vom Freitagabend war klar verteilt. Der FC Teufen konnte die letzten vier Spiele in Serie gewinnen, während der FC Balzers noch immer auf den ersten Dreier der Saison wartete. Die Appenzeller waren jedoch nicht gewillt diese drei Punkte abzugeben und gewannen das Spiel verdient mit 6:1.

In den letzten Matches gingen die Teufner jeweils schon früh in Führung. Und auch dieses Mal wurde es schon früh in der Partie gefährlich im Strafraum der Gäste. Innerhalb von zehn Minuten hatte Sleman den Führungstreffer gleich zwei Mal auf dem Fuss, scheiterte jedoch am Torhüter. Das Heimteam war von Beginn weg die aktivere Mannschaft und hatte durch einen gepflegten Spielaufbau alles im Griff. So verwunderte es nicht, dass der FC Teufen nach 21 Minuten verdient in Führung ging. Babic lancierte Germann steil, welcher das Spielgerät schnörkellos, wenn auch etwas glücklich, im rechten oberen Eck versenkte. Die Führung ging absolut in Ordnung. Doch das eine Tor reichte den Spielfreudigen Teufnern nicht und man drückte spürbar auf das Zweite. So kamen sowohl Ehrbar, als auch Kern zu weiteren Grosschancen. In der 39. Spielminute verwandelte das Kopfballungeheuer Boppart einen schön getretenen Eckstoss zum 2:0. Nur drei Minuten später glänzte erneut Boppart, diesmal als Vorbereiter. Nach einem schön herausgespielten Ball von Ehrbar, passe er in die Mitte, wo Sleman zum 3:0 Pausenstand einschob. Die Führung in dieser Höhe war definitiv verdient.

Auch in der zweiten Hälfte war die Heimmannschaft das aktivere Team. Doch bis zum nächsten Treffer musste sich das Publikum noch etwas gedulden. Das Tempo in den ersten 20 Minuten flachte etwas ab. Die Teufner hielten den Ball in den eigenen Reihen, jedoch ohne gross Offensivaktionen. So waren es die eingewechselten Spieler, die das Spiel wieder etwas pushten. In der 69. Minute bewies Grbic seine Übersicht und legte nach einem schönen Sololauf quer, wo Walz zum 4:0 einnetzte. Nun war die Angelegenheit definitiv geregelt und die Moral der Gäste im Keller. Doch trotzdem war es Ehrbar, der als nächstes den Ball aus dem Netz fischen musste. Nach einem Eigenfehler der Teufner Hintermannschaft in der 82. Minute und einem abgefälschten Schuss erzielten die Gäste den Ehrentreffer und verkürzten so auf 4:1. Das dieses Tor jedoch nur Ergebniskosmetik war bewiesen die Appenzeller, als sie weiter wie gewohnt Richtung gegnerisches Tor marschierten. So war es nur eine Frage der Zeit, bis dieses Tor revanchiert wurde. Dies gelang Babic nur drei Minuten späten mit einem straffen Schuss vom Elfmeterpunkt. Den Schlusspunkt setzte Walz in der 89. Minute, als er mit seinem schwachen Fuss zum 6:1 Endstand traf.

Der Sieg der Teufner, auch in dieser Höhe, war sicherlich verdient. Die Abwehr erledigte ihren Job fast fehlerfrei, die Offensivabteilung zeigte starke Kombinationen und das Team agierte über 90 Minuten als kompakte Einheit. Mit diesen drei Punkten gelang es den Appenzellern temporär die Tabellenführung zu übernehmen, bis sie am Sonntag vom FC Rüthi auf den zweiten Platz verdrängt wurden. Am nächsten Mittwoch kann der FC Teufen jedoch wieder vorlegen, beim Heimspiel gegen den FC Rorschach-Goldach.

FC Teufen: Ehrbar, Clavadetscher; Fässler, Rohner, Panella, Locher, Babic; Marti, Ehrbar, Germann, Boppart; Grbic, Sleman; Walz, Kern, Sutter.

Trainer: Pola

FC Balzers: Vogt, Gantner, Kaufmann, Heeb, Vogt, Ferreira, Almer, Vogt, La Milenta, Ferreira, Maia de Sousa, Spahic, Vogt, Fischer, Butzen.

Trainer: Lerme

Teufen baut Siegesserie aus

An einem schönen Sonntagnachmittag besiegten die Teufner auswärts den KF Dardania St. Gallen nach einem torreichen und körperbetonten Spiel verdient mit 1:4.

Die Ausgangslage versprach einmal mehr ein spannendes Fussballspiel. Das Heimteam starteten mit zwei Siegen und zwei Niederlagen in die Saison und hielten an ihrem Saisonziel, dem Aufstieg, weiterhin fest. Währenddessen konnten die Gäste 9 Punkte aus den ersten vier Spielen mitnehmen und gingen die letzten drei Spiele allesamt als Sieger vom Platz. Der FC Teufen war sich bewusst, dass der Sieg vom letzten Dienstag bestätigt werden musste, um alle Kritiker verstummen zu lassen.
Wie schon in den vergangenen Spielen gelang es den Teufnern von Anfang an Druck auszuüben und ab der ersten Sekunde Torgefahr auszustrahlen. So mussten die Zuschauer nur knapp fünf Minuten warten, bis Boppart mit einem präzisen Steilpass Germann lancierte, der mit viel Zug Richtung Fünfmeterraum marschierte. Bevor dieser zum Abschluss kommen konnte, wurde er von Dardanias Keeper unsanft von den Beinen geholt. Der Unparteiische zögerte keine Sekunde und zeigte auf den Penaltypunkt – zu recht. Babic übernahm die Verantwortung und bracht die Gäste mit einem unhaltbaren Strafstoss 0:1 in Führung. In der Zehnte Spielminute hatte Kern das zweite Tor auf dem Fuss, scheiterte jedoch an Dardanias Torhüter. Das Spiel wurde vor allem in dieser Phase von viel Körpereinsatz und harten, zum Teil unfähren, Zweikämpfen geprägt. In der 30. Minute überforderte das schnelle Umschaltspiel der Gäste die Abwehr von KF Dardania ein weiteres Mal und Germann hatte erneut nur noch den Torhüter vor sich. Kalt wie eine Hundeschnauze lupfte er den Ball über den Keeper und erzielte das verdiente 0:2. Das Heimteam tat sich weiter schwer und sowohl Said, als auch Kern hatten das dritte Tor auf dem Fuss. Zwei Minuten vor dem Pausenpfiff setzte Kern im gegnerischen Strafraum die Abwehr unter Druck und wurde per Körpereinsatz an einem Ballgewinn gehindert. Dem Referee war dies zu viel Körper und er pfiff zum zweiten Mal Elfmeter – ein sehr harter Entscheid. Die machte auch Dardanias Captain kund und wurde nach einem Schubser gegenüber dem Schiri mit Rot vom Platz gestellt. Wieder nahm Babic Anlauf, scheiterte diesmal jedoch am Torhüter von KF Dardania. Nach zwei weiteren grossen Torchancen der Appenzeller, gingen die Teams bei einem Stand von 0:2 in die Pause.

Obwohl das Heimteam nur noch zu zehnt auf dem Platz stand, war dieses Spiel noch lange nicht entschieden. Ab der ersten Minute der zweiten Hälft war klar, dass Einsatz und Wille diese Entscheidung mitbestimmen würden. Nach intensiven Startminuten flachte das Spiel etwas ab und die Körperspannung beider Teams liess deutlich nach. Erneut wurde das Spiel von Fouls und Diskussionen geprägt. Das Heimteam kam zu keinen Torchancen und die Gäste konnten die eigenen nicht verwerten. So dauerte es bis zur 68. Minute bis Kern den Sack zu machen konnte. Nach einem sehenswerten Dribbling und einem klasse Abschluss erzielte er das dritte Tor für den FC Teufen. Drei Minuten später zeigte die Teufner Verteidigung eine kleine Unaufmerksamkeit und Torhüter Sandro musste in letzter Not per Faust klären. Gemäss dem Unparteiischen traf Ehrbar jedoch nicht nur den Ball, sondern auch den Gegenspieler und es gab den dritten Strafstoss der Partie. Basic verwandelte diesen und verkürzte auf 1:3. In der 76. Minute, klärte das Heimteam nur ungenügend und der Ball fiel in die Füsse von Marti. Dieser fasste sich ein Herz und versenkte den Ball per Pfosten aus rund 22 Metern – ein wunderschöner Treffer. Nun war die Luft definitiv draussen und die Schlussviertelstunde plätscherte vor sich hin, bevor der Schiedsrichter die Partie bei einem Schlussstand von 1:4 beendete.

Der FC Teufen konnte somit auch das fünfte Saisonspiel für sich entscheiden. Auch wenn das Heimteam den Schiedsrichter, teils zu recht, harsch kritisierte, ist dieser Sieg mehr als gerechtfertigt.

FC Teufen: Ehrbar, Clavadetscher, Rohner, Panella, Locher; Fässler, Babic; Marti, Bruderer, Germann; Ehrbar, Boppart; Walz, Sleman, Kern; Grbic.

Trainer: Pola

KF Dardania St. Gallen: Kurhasani, Berisha, Briner, Mansaray, Lamaj, Beqiraj, Di Nunzio, Ziberi, Cassani, Agatic, Bieli, Daku, Jakupi, Nesimi, Basic, Esifanos.

Trainer: Brander, Bushati

Teufen besiegt den ehemaligen Leader

Nach einer unerwartet eindeutigen Partie schlugen die Gastgeber den ehemaligen Tabellenführer aus Triesenberg klar und deutlich mit 4:0.

Am Dienstagabend empfang der FC Teufen den FC Triesenberg. Die Gäste legten einen perfekten Start in die Saison hin und konnten die ersten drei Spiele gewinnen, ohne einen einzigen Gegentreffer zu kassieren. Doch auch der FC Teufen konnte sich nach der Startniederlage gegen Kantonsrivale Speicher steigern und die letzten zwei Spiele für sich entscheiden. Somit waren die Bedingungen perfekt für einen spannenden Match auf Augenhöhe, auch wenn die Triesenberger leicht favorisiert wurden.

Man merkte der Heimmannschaft von Beginn weg an, dass man heute alles für diese 3 Punkte tun würde. Die Teufner waren wach, fokussiert und kampfbereit. Mit einer so starken Gegenwehr rechneten die Gäste nicht und man war überrascht als Kern nach nur drei Spielminuten das erste Mal gefährlich im Strafraum der Liechtensteiner auftauchte. Das Zuspiel Richtung Mitte konnte nur knapp verhindert werden. In der 6. Minute zeigte Rohner seine ganze Klasse und lancierte Kern gekonnt durch die Schnittstelle in der Gästeabwehr. Dieser hatte nur noch den Torwart vor sich und netzte zum Führungstreffer ein. Der FC Teufen übernahm weiter das Spieldiktat. In der 22. Minute eroberte wiederum Kern den Ball am gegnerischen Strafraum, tankte sich durch „à la Romelu Lukaku“ und überraschte den Torhüter mit einem satten Schuss aus rund 16 Meter – 2:0. Die Gäste waren bemüht zu reagieren und versuchten die Heimmannschaft vermehrt in die eigene Platzhälfte zurück zu drängen. Somit boten sich jedoch vermehrt Konterchancen für den FC Teufen. Babic fand Germann, der nach einem schnellen Umschaltspiel der Teufner extrem viel Platz hatte. Nach einem Sprint an die Grundlinie und einem Pass zur Mitte, versenkte Boppart den Ball zum dritten Mal im Tor der Gäste. Das Heimteam blieb daraufhin weiter konzentriert und bis auf einem Schuss aus spitzem Winkel wurde Ehrbar kaum geprüft. Die Gäste gaben sich weiter Mühe, doch der nasse Kunstrasen und die aufsässigen Appenzeller machten ihnen enorm zu schaffen. Fünf Minuten vor dem Pausenpfiff standen Kern und Germann erneut im Mittelpunkt. Clavadetscher lupfte den Ball in den Strafraum zu Kern, welcher auf Germann ablegte. Kurz nachdem dieser den Ball per Kopf unter Kontrolle bringen konnte, traf ihn ein ungestümer Abwehrspieler der Gäste am Kopf – Strafstoss. Nachdem der Verteidiger auf Grund des Penaltys und seiner gelben Karte weiter sein Unverständnis gegenüber dem Unparteiischen kundtat, wurde er kurzerhand mit gelb-rot unter die Dusche geschickt. Babic schnappe sich den Ball, legte ihn sich zurecht und verwandelte den Elfmeter unhaltbar im oberen rechten Eck. Nach dem sowohl Triesenberg als auch Teufen je einmal den Querbalken trafen, gingen die Teams mit einem Spielstand von 4:0 in die Pause.

Die Verhältnisse waren klar, doch schon einmal verspielte der FC Teufen eine 4:0 Pausenführung. Dies wollte keiner der Spieler noch einmal erleben und so war klar, dass bis zum Schlusspfiff gekämpft werden muss. Die Gäste bestritten die zweite Hälfte in Unterzahl, waren aber gewillt, diese deutliche Niederlage zu verhindern. Die Spannung war jedoch nicht mehr vorhanden. Das Heimteam agierte geschickt, liess die Gegner agieren und konzentrierte sich vermehrt darauf, die Null zu halten. Die Liechtensteiner waren weiter bemüht, doch die Unterzahl machte sich bemerkbar und nur wenige Torchancen konnten herausgespielt werden. Auch wenn sich bei den Appenzellern einige Fehler einschlichen und die Konzentration von Zeit zu Zeit nachliess, stand die Null bis zum Schluss.

Durch eine starke Teamleistung und die richtige Mischung aus Kampfgeist und Cleverness konnte der FC Teufen, völlig verdient, den dritten Sieg der Saison einfahren und befinden sich neu auf dem 2. Tabellenrang.

FC Teufen: Ehrbar, Clavadetscher, Rohner, Panella, Locher; Fässler, Babic, Bruderer; Marti, Germann; Ehrbar, Boppart; Walz, Sleman; Eggenberger, Kern; Grbic.

Trainer: Pola

FC Triesenberg: Loosli, Hilbe, Sprenger, Foser, Sprenger, Hanselmann, Sprenger, Beck, Lipovac, Beck, Brandum, Beck, Kieber, Eberle, Neumann, Tscherfinger, Gafner

Trainer: Beck, Schädle

Verdienter Sieg in Diepoldsau

Trotz einigen Absenzen gelang es der jungen Teufner Mannschaft in ihrem dritten Spiel den zweiten Sieg einzufahren. Nach einem starken Auftritt gewannen die Ausserrhoder auswärts gegen Diepoldsau verdient mit 1:3.

 

Am Samstagnachmittag um 16:00 startete der FC Teufen in die dritte Runde dieser Saison. Sowohl die Gäste, als auch das Heimteam konnten aus den ersten beiden Spielen je drei Punkte mitnehmen, schieden jedoch im Cup schon in der ersten Runde aus. Mit den Absenzen von Rohner, Marti, Pezzoli und Kern fehlten gleich vier Startelfspieler des Heimsieges von letzter Woche. Trotzdem war von Anfang an klar, dass die Teufner alles dafür tun würden, um diesen Dreier nach Hause nehmen zu können. So wurde von Beginn weg viel Druck aufs gegnerische Tor ausgeübt und die Teufner kamen früh zur ersten Grosschance. Sleman wurde mit einem langen Ball lanciert, dribbelte entlang der Torauslinie Richtung Diepoldsaus Keeper und verpasste nur knapp das entscheidende Abspiel in die Mitte. Kurz darauf bewies der frischgebackene Innenverteidiger Panella seine hervorragende Übersicht und schickte Walz mit einem Steilpass alleine aufs gegnerische Tor. Dieser liess sich nicht zwei Mal bitten und schlenzte den Ball zum 0:1 Führungstreffer ins Netz. Die Gäste blieben weiterhin konzentriert und hatten dank ihres gepflegten Aufbauspiels den Match weiterhin unter Kontrolle. So tauchte in der 34. Minute Bruderer nach einer mustergültigen Kombination alleine im Fünfmeterraum auf. Dieser setzte den Ball jedoch neben das Tor. Der FC Diepoldsau kam in der ersten Hälfte nur zu einer einzigen Möglichkeit, welche nicht verwertet werden konnte und so gingen die Teams mit dem Spielstand von 0:1 in die Pause.

 

Für beide Mannschaften war klar, dass das Spiel noch immer in beide Richtungen kippen konnte und so waren die ersten Minuten der zweiten Hälfte von vielen harten Zweikämpfen geprägt. Den Rheintaler gelang es vermehrt, die Teufner Passwege im Zentrum zuzustellen und konnten somit den Spielfluss etwas unterbrechen. Trotzdem hatten die Gäste erneut mehr vom Spiel und zeigten einige schöne Kombinationen. Wider Erwartens waren es jedoch die Diepoldsauer, welche in der 52. Minute zum 1:1 Ausgleich traffen. Bakan kam an der Strafraumgrenze zum Ball, schlug einen schnellen Hacken und zirkelte den Ball mit dem schwach linken Fuss ins Kreuz. Die Teufner liessen den Kopf nicht hängen und suchten im Anschluss den Führungstreffer. Doch die letzte Überzeugung fehlte in der Offensive und so wurden zu viele gute Torchancen links liegengelassen. Im Gegenzug schlichen sich kleine Fehler ins Defensivspiel der Teufner Hintermannschaft. So durchlief Zellweger die Abwehr und fand Bellante in der Mitte welcher nur noch das leere Tor vor sich hatte. Dieser hatte jedoch den Teufner Torhüter Ehrbar nicht auf seiner Rechnung, welcher die Gäste mit einer Glanztat im Spiel behielt. Dies war nun endgültig ein Weckruf für den FC Teufen und nach einer starken Offensivkombination schob Germann in der 85. Minute zum 1:2 Führungstreffer ein. Nur fünf Minuten später spielte Boppart einen weiten Ball auf Eggenberger. Dieser passte den Ball zu Bruderer in die Mitte, welcher den Ball herrlich per Direktabnahme im Tor des Heimteams unterbrachte – 1:3. Nach dieser turbulenten Schlussphase und fünf langen Nachspielminuten pfiff der Unparteiische die Partie ab.

 

Alles in Allem ist der Sieg für den FC Teufen sicherlich verdient gewesen, auch wenn das Spiel gut hätte kippen können. Trotz vielen vergeben Chancen und einigen Stellungsfehlern in der Defensive, zeigten die Teufner eine starke Partie und konnten sich somit den nächsten Dreier dieser Saison sichern.

 

FC Teufen: Ehrbar, Boppart; Fässler, Clavadetscher, Panella, Locher, Babic, Bruderer, Germann, Sleman; Walser, Walz, Grbic; Eggenberger.

Trainer: Pola

 

FC Diepoldsau: Besserer, Durot, Rankovic, Jovicic, Besserer, Jahiji; Zellweger, Marzano; Bellante, Dietsche, Blum; Bajralija, Bakan, Aloi; Bellante

Verregnetes Kantonsderby

Mit neun Toren, zwei Penaltys und der Rückkehr einer Teufner Torwartlegende, blieb das erste Kantonsderby der Saison seinen Erwartungen mehr als gerecht.

Das Spiel begann am Freitagabend um 20:30 bei strömenden Regen auf dem Kunstrasenplatz Landhaus in Teufen. Beide Teams mussten zum Saisonauftakt eine Niederlage in Kauf nehmen und waren mehr als gewillt, dies im zweiten Spiel wieder gutzumachen. Dies gelang der Heimmannschaft um einiges besser, so konnte Sleman nach einer Balleroberung durch Kern, nach nur 40 Sekunden Spielzeit den Ball das erste Mal im Tor der Appenzeller unterbringen. Man merkte den beiden Teams schon früh an, dass der nasse und rutschige Untergrund das Agieren und Reagieren extrem erschwerte. Trotzdem gelang es Sleman in der 18. Minute erneut nach einem schnellen Umschaltspiel der Teufner zum verdienten 2:0 einzunetzen. Die Gastgeber konnten den Schwung beibehalten und kreierten im Anschluss Chance um Chance. In der 23. Minute waren es jedoch die Innerhoder, die nach einem schönen Spielzug den Anschlusstreffer zum 2:1 erzielen und somit neuen Mut schöpfen konnten. Der FC Teufen konnte für einmal einen klaren Kopf bewahren und hatte eine prompte Antwort auf Lager. Nur zwei Minuten später liess Panella, mit einem satten Volley ins untere Eck, dem Torhüter keine Chance und erzielte das 3:1. Doch damit nicht genug, mit einem sehenswerten Doppelpack vom Teufner Mittelstürmer Kern gingen die Teams mit einem Spielstand von 5:1 in die Pause.

In der zweiten Hälfte praktizierte der FC Appenzell von Beginn weg ein intensives Pressing und konnten so ihren Gegner zu vielen Fehlpässen zwingen. Das gepflegte Aufbauspiel der Gastgeber, welches in der ersten Hälfte so hervorragend funktioniert hat, wurde dadurch erfolgreich unterbrochen und die Gäste fanden so besser ins Spiel. Die erste halbe Stunde der zweiten Halbzeit wurde somit von wenig Torchancen und vielen Fehlern auf beiden Seiten geprägt. Folglich wurden die Teufner zunehmend unruhiger und die Nervosität schien zu steigen. Umso grösser war die Erleichterung als der Schiedsrichter nach einem Foul an Kern in der 73. Spielminute auf den Penaltypunkt der Appenzeller zeigte. Panella übernahm die Verantwortung, scheiterte jedoch am Torhüter der Gäste, der mittels einer Glanzparade klären konnte. Im Gegenzug wurde fünf Minuten später Büchler mit einem langen Ball lanciert und verkürzte den Rückstand auf 5:2, Teufens Torwart Höhner bei dem abgefälschten Schuss chancenlos. Beide Teams schienen sich mit diesem Resultat abzufinden, doch noch war nicht genug. Vier Minuten vor Schluss legte Bruderer nach einem mustergültigen Dribbling das Leder per Hacke auf Panella, der mit einem platzierten Schuss den achten Treffer des Spiels erzielte. Nur eine Minute später wurde die Teufner Hintermannschaft erneut von einem langen Ball überrascht und nach einem ungestümen Tackling von Locher wurde erneut Penalty gepfiffen. Hörler lief an und verwandelte den Elfer gekonnt in der linken oberen Ecke zum 6:3 Schulssstand.

Der Sieg der Teufner war übers ganze Spiel gesehen sicherlich verdient. Vorallem in der ersten Hälfte wurden starke Kombinationen gezeigt und es hätten gut noch mehr Tore fallen können. Die Gäste aus Appenzell hielten in der zweiten Hälfte jedoch stark dagegen, nutzen die Unkonzentriertheit der Heimmannschaft aus und konnten so mehr und mehr Spielanteile für sich gewinnen. Die Spannung kam jedoch nach dem 5:1 Pausenstand nicht mehr gänzlich zurück.

FC Teufen: Höhner, Germann; Boppart, Pezzoli; Locher, Clavadetscher, Rohner, Marti, Babic; Bruderer, Panella, Sleman, Walz; Eggenberger, Kern; Eigenmann.

Trainer: Pola

FC Appenzell: Räss, Breu, Hörler, Signer, Keller, King, Sabani, Büchler, Köppel, Streule, Breitenmoser, Fässler, Koch, Juric.

Trainer: Lenzi

FC Teufen schlägt Appenzell mit bester Leistung in der Rückrunde

In einem vorgezogenen Meisterschaft der 3. Liga war der FC Teufen in Appenzell die klar besser Mannschaft und gewann das Derby verdient mit 3:1 (2:1).

Für den Teufener Trainer Marco Pola war es die beste Leistung seiner Mannschaft in der Rückrunde. „Meine Jungs haben genau das umgesetzt, was ich von ihnen erwarte. Nämlich

leidenschaftlichen, mutigen Offensivfussball mit einer positiven Grundhaltung und den Willen die Zweikämpfe für sich zu gewinnen.“ Sein Trainerkollege Patrik Lenzi sprach hingegen von einer ungenügenden Leistung seiner Equipe. Mehrere Ausserrhoder waren den Innerrhodern auch läuferisch überlegen. Die Innerrhoder haben sich zwar bis zum Schluss bemüht, aber je länger die Partie dauerte, agierten sie Ideenlos, bekundeten Probleme bei der Ballannahme und im Zweikampfverhalten. Dazu kam auch noch Verletzungspech der Einheimischen, welche die Leistungsträger Johannes Elmiger (Torhüter) nach zehn Minuten und Rafael Koch (Sturmspitze) nach einer Viertelstunde ersetzen mussten. Teufen musste dafür auf die gelb gesperrten Fabio Panella und Cristian Creo verzichten.

Teufen startete ab der 1. Minute mit schnellem Spiel über die Flügel. Eine grosse Chance in Führung zu gehen, vergab aber nach sechs Minuten der Innerrhoder Jonas Signer, als er alleine vor dem Tor den gut reagierenden Teufener Keeper Sandro Ehrbar anschoss. In der 9. Minute wurde Patrick Babic steil angespielt, umspielte den herauslaufenden Innerrhoder Schlussmann – der sich wohl ohne gegnerische Einwirkung dabei das Knie verdrehte – und schoss zum 1:0 für die Gäste ein. Die Ausserrhoder blieben überlegen und Luca Locher schoss an den Pfosten. Sechzig Sekunden vor Ablauf einer halben Stunde wurde auf der linken Seite durch Silvano Eberle der pfeilschnelle Jonas Signer eingesetzt, welcher zum Ausgleich einschoss. Die Partie verlief weiterhin intensiv und mit grossem Einsatz aller Akteure. Zwei Minuten vor dem Halbzeitpfiff lief Luca Locher in Stellung und brachte seine Farben wieder in Führung. Die zweiten 45 Minuten verliefen ausgeglichener, aber mit leichtem Übergewicht der Gäste. Nach einer Stunde war die Partie mit dem dritten Treffer der Teufener praktisch entschieden. Bei einem Vorstoss über links schoss Luca Locher das Zuspiel wuchtig zum 3:1 ins Netz. Appenzell konnte nicht mehr zusetzen und Teufen den Vorsprung ohne grosse Probleme verwalten. Mit dem neunten Sieg im 18. Spiel haben die weiterhin sechstplatzierten Ausserrhoder punktemässig zum fünftrangierten Appenzell aufgeschlossen.

Bildlegende: Die Torschützen im Derby (von links): Patrik Babic (Teufen), Jonas Signer (Appenzell) und Luca Locher (Teufen).

Bild und Text: Martin Kradolfer, FC Appenzell