Mannschaftseinteilungen für das Chlausturnier sind online

 

Mannschaftseinteilung

F- & G-Junioren

E-Junioren

D-Junioren

C-Junioren / Aktive Gruppe 1F- & G-Junioren

C-Junioren / Aktive Gruppe 2

Helfer

Helfereinsatz

 

Spielplan

Junioren

C bis Aktive

 

Mit sportlichem Gruss

FC Teufen
OK Hallenturnier

Der Ball rollt weiter

 

Auch nach Abschluss der Hin- bzw. Herbstrunde rollt der Ball beim FC Teufen in den nächsten Winterwochen weiter.

Am Samstag, den 26. November betreiben wir an der Tüüfner Adeventsnacht in der gemütlichen Hechtremise die Festwirtschaft. Zwei Tage später geht es in der Hechtremise mit der Übertragung  des WM Spiels Schweiz – Brasilien weiter. Dieses Spiel übertragen wir um 17 Uhr auf der Leinwand. Am Freitag, 2. Dezember übertragen wir das letzte Gruppenspiel der Schweizer Nationalmannschaft gegen Serbien im Foyer der Sportanalagen Landhaus ab 17 Uhr. Der Eintritt ist für beide Public Viewings kostenlos und am 2. Dezember bieten wir ein Fierobedbier mit Wurst für CHF 8.

Am 3. Dezember findet unser traditionelles Chlausturnier statt. Sämtliche Altersklassen des FC Teufen messen sich in einem spannenden Turniermodus. Dabei schaut auch dieses Jahr sicherlich wieder der Samichlaus vorbei.

Den Jahresabschluss machen wir am 31. Dezember. Wir betreiben am Silvester nach einigen Jahren Pause wieder die Festwirtschaft in der Hechtremise. Geniesst einen gemütlichen Tag mit eurer Familie sowie euren Freunden und freute euch auf den einen oder anderen Chlausenschuppel. Am Abend starten wir dann ab 22 Uhr wieder die legendäre Teufner Silvester-Party in der Hechtremise. Gute Stimmung sowie Musik sind garantiert.

Wir laden alle herzlich zu unseren Anlässen ein und freuen uns über einen Besuch!

Hopp Schwiiz, schöni Wiehnachte und en guete Rutsch! FC Teufen

Trainingslager 2022 in Plaus

Die 1. Mannschaft des FC Teufen weilte vom 24.-27. März im Trainingslager in Plaus (Südtirol). Neben den Trainings kam dabei auch der Spass nicht zu kurz.

Nach den vergangenen zwei Jahren ohne Trainingslager konnte dieses Jahr endlich wieder ein Camp stattfinden. Dementsprechend gross war die Motivation und Vorfreude bei den Spielern und so meldeten sich gleich 21 Spieler und zwei Vorstandsmitglieder an. Seit Jahren fährt der FC Teufen im Trainingslager nach Plaus und wird dort von Barbara und Werner Mair im Hotel Stefanshof beherbergt.

Bereits am Donnerstag wurde das erste Mal trainiert. Nach den intensiven sportlichen Minuten genossen die Spieler das gute Essen im Hotel und das eine oder andere „Förstli“ fand den Weg in den Magen der Sportler. Wie es die Tradition will, mussten alle „Neulinge“ am ersten Abend ein Lied zum Besten geben. Nach leichten Startschwierigkeiten und grosser Zurückhaltung fühlten sich einige der Spieler durchaus Wohl in ihrer Rolle als Unterhalter.

Am Freitag startete die Mannschaft nach einem ausgiebigen Frühstück mit dem zweiten Training in den Tag. Der Nachmittag wurde mit einer Wanderung in der Südtiroler Berglandschaft verbracht. Am Freitagabend wurde der FC Teufen Zeuge eines Spektakels in Plaus. Der FC Plaus empfing im Derby den FC Schlanders und die Teufner unterstützten da Heimteam lautstark. Leider verlor der FC Plaus die Partie mit 0:3, was die Stimmung kurzzeitig etwas drückte.

Auch der Samstag begann mit einem Training. In der zweite Tageshälfte flanierten die Spieler durch die Kleinstadt Meran in der Nähe von Plaus. Am Abend genossen alle Beteiligten den letzten Abendschmaus des Wochenendes. Am Sonntagmorgen machte sich das Team dann müde aber glücklich und als Team zusammengeschweisst auf den Heimweg.

Knapper Sieg zum Start der Rückrunde

Der FC Teufen gewinnt am Dienstagabend auf der Göbsimühle in Bühler mit 3:2 gegen den FC Rorschach-Goldach 17 2. In einer engen Partie fielen die Treffer auf beiden Seiten sehenswert.

Nachdem die Teufner am vergangenen Wochenende im Trainingslager im Südtirol verweilten waren sie als eingeschworene Truppe hochmotiviert. Der Gegner wurde direkt hoch angegangen und hatte in den ersten zehn Minuten Probleme damit. Die ersten beiden Torchancen hatten dann die Teufner. Allerdings konnten sie keine der beiden in ein Tor ummünzen.

Nach elf Minuten waren es dann die St. Galler, welche zur Führung trafen. Nico Schumacher erzielte das Tor mit einem sehenswerten Aussenristschuss aus 13 Metern. Die Hausherren waren vom Gegentor keineswegs geschockt. Sie spielten weiter wie zuvor und pressten hoch. Nur acht Minuten später erzielten sie den verdienten Ausgleich. Nach einer Kombination über sechs Stationen setzte Roman Ehrbar Ramon Germann mit einem Hackenpass herrlich in Szene. Dieser bezwang den Keeper, wie Schumacher zuvor auf der anderen Seite, mit der Fussaussenseite.

Nur drei Minuten später folge dann die Führung für die Heimmannschaft. Nach einem Eckball köpfte die Abwehr den Ball aus dem Strafraum. Dort stand Ehrbar, welcher den Ball volley aus 15 Metern unhaltbar im Netz zappeln liess. Traumtor.

Nach der Führung liessen die Teufner etwas nach und so kamen die Gäste zu mehreren Chancen. Diese blieben aber bis kurz vor der Halbzeit ungenutzt. Dann folgte das nächste Traumtor. Die Szene glich dem zweiten Treffer der Teufner. Nach einer Ecke klärten die Hausherren den Ball aus dem Strafraum. Moritz Schäfer setzte aus 25 Metern zum Volley an und versenkte den Ball unter dem Querbalken. Das 2:2 und damit der Pausenstand.

Nach der Pause vergingen knapp zehn Minuten, bis die Teufner wieder in Führung gehen konnten. Nach einem Einwurf setze sich Rohner im Strafraum gekonnt gegen den Verteidiger durch und bezwang den St. Galler Torwart mit einem satten Schuss mit seinem schwächeren linken Fuss.

Danach zogen sich die Appenzeller zurück und konterten aus einer kompakten defensive. Der FC Rorschach-Goldach bestimmte infolgedessen das Spielgeschehen. Dennoch hatten sie Mühe zu Möglichkeiten zu kommen. Der Puls der Teufner erhöhte sich aber vor allem bei den Standards.

Weder die zahlreichen und zum Teil guten Kontermöglichkeiten noch die Standards der Gäste führten in der Folge zu einem Torerfolg. Es blieb bis zum Schluss beim 3:2 für den FC Teufen.

Erfreuliche Mitgliederbefragung

Im Dezember 2021 hat der FC Teufen bei seinen Mitgliedern eine Online-Befragung zum Verein durchgeführt. Wir möchten den 84 teilgenommenen Mitgliedern für die Teilnahme danken und einen Einblick in die Ergebnisse geben. 

Der Vorstand hat die Ergebnisse der Umfrage erfreut zur Kenntnis genommen. Die Mitglieder-Umfrage gibt über viele befragte Punkte ein positives Stimmungsbild im Verein ab. Insbesondere ergab sich bei den Sportanlagen, der Wertschätzung der Mitglieder und dem Gemeinschaftssinn ein sehr gutes Bild des Vereines.
Zudem hat die Befragung aufgezeigt, dass sich einige Mitglieder vorstellen könnten, den Verein künftig in einem Ehrenamt zu unterstützen. Wir werden mit den entsprechenden Mitgliedern Kontakt aufnehmen und freuen uns auf Unterstützung bei den vakanten Ämtern.

Des Weiteren hat die Befragung auch einige Punkte verdeutlicht, bei welchen wir seitens Verein noch Potenzial und Luft nach oben haben. Wir werden diese Punkte analysieren und besprechen, inwiefern wir zum Beispiel die digitale Kommunikation oder das Gastronomieangebot noch besser machen können. Eine erste Massnahme konnten wir bereits ergreifen, indem wir in den beliebtesten Kommunikationskanal – die Website – auf der Startseite die aktuellen Spielbetriebsdaten integriert haben. In den nächsten Wochen sollen die Spiele und Resultate auch in die Subseiten der Aktiven und Junioren integriert werden.

Wir möchten Patrick Forrer (Juniorentrainer B-Junioren & OFV Mitarbeitender) für die Durchführung der Befragung danken und freuen uns auch künftig auf konstruktives Feedback.

Im Namen des Vorstandes, Fabian Germann

 

Auszug aus der Mitglieder-Befragung

 

Die Aussenanlagen schneiden sehr gut ab und bieten somit sehr gute Rahmenbedingungen für unsere aktiven Mitglieder.

 

 

Das Gastronomie-Angebot schneidet nicht so gut ab. Als negative Punkte wurde der Kaffee, die fehlenden digitalen Zahlungsmöglichkeiten (z. B. Twint) oder auch das fehlende vegetarische Angebot genannt.

Das Gastronomie-Angebot hat noch Potenzial. Als negative Punkte wurden der Kaffee, die fehlenden digitalen Zahlungsmöglichkeiten (z. B. Twint) oder auch das fehlende vegetarische Angebot genannt. Ein grosser Wunsch ist bei vielen Mitgliedern natürlich auch das schon lang ersehnte Clubhaus.

 

 

Knapp 30 % der Befragten beteiligen sich in einem Ehrenamt im FC Teufen (Trainer, Schiedsrichter, etc.). Davon fühlen sich alle vom Verein sehr wertgeschätzt – das freut den Vorstand sehr, da er während den letzten Jahren diesbezüglich einiges unternommen hat.

 

 

Gut 12 Mitglieder könnten sich vorstellen, zukünftig ein Ehrenamt im FC Teufen zu übernehmen. Wir würden uns freuen, wenn sich die motivierten Personen bei Vertretern aus dem Vorstand melden würden. Es gilt wichtige Positionen zu besetzen (technischer Leiter, Öffentlichkeitsarbeit und Juniorentraineramt).

 

 

Hier ist der Wunsch nach einer ausgebauten digitalen Kommunikation gut erkennbar.

 

 

 

 

 

 

 

Die Resultate der Mannschaften sind neu direkt auf der FCT Website zugänglich.

Trainer- und Schiedsrichter-Austausch mit Philipp Stomeo

Am Freitag den 3. September 2021 fand mit Philipp Stomeo (Chef Inspizienten Fussballverband Region Zürich und Teil des Schiedsrichterteam FC Teufen) ein Austausch zwischen den Schiedsrichter- und Trainer des FC Teufen statt.

Vorstellung der Schiedsrichter beim FC Teufen:

  • Jochen Schneider: Seit 2006 beim FC Teufen, 4. Liga Schiedsrichter
  • Ralph Hauswirth: Seit 2013 beim FC Teufen, 5. Liga Schiedsrichter
  • Carmine Trivigno: Seit 2015 beim FC Teufen, 2. und 4. Liga Schiedsrichter
  • Philipp Stomeo: Seit 2009 beim FC Teufen, Chef Inspizienten Fussballverband Region Zürich

Folgende Punkte wurden nach einem kurzen Referat im Plenum intensiv besprochen:

  • Regeltechnischer Fehler vs. Tatsachenentscheid
  • Technische Zone für Trainer
  • Über 15’000 Pflichtspiele sind im OFV jährlich durch Schiedsrichter zu besetzen
    • Was bedeutet das für die Fussball-Verbände
    • Was bedeutet das für den Verein als Schiedsrichtersteller
  • Good Practices:
    • Gegenseitiges Verständnis
    • Erster Eindruck auf dem Fussballplatz und Garderobe entscheiden (für Trainer und Schiedsrichter)
    • Saubere Spielerkarten und Quittungen
    • Vorbereitung Garderobe (z. B. für Spielerkontrollen)
    • Spieler- und Torwartshirt für Farben-Check dem Schiedsrichter zeigen
    • Nach vorne schauen und nicht nachtragend sein

Wir möchten uns bei Philipp Stomeo für das interessante Referat und bei unseren Schiedsrichtern und Trainer/innen für ihren unermüdlichen Einsatz bedanken!

Als nächstes ist ein Info-Anlass zum Thema Schiedsrichter-Nachwuchs geplant (http://werdeschiri.ch/).

Vorstand FC Teufen

 

Im Foyer des Landhaus fand der Austausch statt. Herzlichen Dank an die Gemeinde Teufen für die super Räumlichkeiten.

Die IFAB App gibt einen guten Überblick über das aktuelle Regelwerk

Was darf ein Trainer/in in der technischen Zone und was nicht?

Teste dein Wissen und werde Schiedsrichter: http://werdeschiri.ch/

Chef Inspizienten Fussballverband Region Zürich und Teil des Schiedsrichterteam FC Teufen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Klassenerhalt trotz Niederlage

Nach einer 2:3 Niederlage gegen den FC Rüthi bleiben die Teufner dank der geringeren Anzahl an Strafpunkten wie der FC Speicher in der 3. Liga.

Bereits vor dem Spiel war klar, dass dem FC Teufen gegen den FC Rüthi eine Niederlage ohne zusätzliche Strafpunkte zum Klassenerhalt reicht. Deshalb liess Trainer Marco Pola die Spieler, welchen bei einer gelben Karte eine Strafe drohte auf der Bank.Trotz dieser Ausgangslage spielten die Gäste munter nach vorne und erspielten sich in der Startphase einige Chancen. Nur wenige Minuten nach dem Anpfiff spielten sich die Teufner das erste Mal richtig gefährlich vor das gegnerische Tor. Nach einem Querpass von Neuländner netzte Robin Boppart zum 0:1 ein.

Auch in der Folge waren die Gäste das bessere Team und kontrollierten das Tempo auf dem Platz. Bis kurz vor der Halbzeitpause hatten die Hausherren noch keinen Schuss auf das Tor von Altmeister Hans Höhener zu verbuchen. Dies änderte sich in der 44. Minute, als Allgäuer eine Hereingabe von rechts in die Maschen schieben konnte. Das 1:1 zu einem psychologisch wichtigen Zeitpunkt. Doch damit noch nicht genug. In der Nachspielzeit der ersten Halbzeit schoss Schneider den FC Rüthi nach der Vorlage von Allgäuer in Führung. Die Hausherren nutzten die zwei Fehler in der gegnerischen Defensive eiskalt aus. Mit dem 2:1 verabschiedeten sich die Teams in die Pause.

Nach dem Wiederanpfiff war das Spiel mehrheitlich ausgeglichen. Die Zweikämpfe wurden fair geführt, im ganzen Spiel gab es dementsprechend nur eine gelbe Karte auf der Seite der St. Galler. Chancen gab es auf beiden Seiten, doch bis zur 77. Minute blieben sie allesamt ungenutzt. Dann wurde Kern von Clavadetscher wunderbar lanciert und überlupfte den Keeper der Hausherren gekonnt zum Ausgleich. Was für ein Spielzug.Doch das Unentschieden hielt nicht lange an. Nur sieben Minuten später erzielte Allgäuer seinen zweiten persönlichen Treffer zur erneuten Führung für den FC Rühti.

Mit diesem Endergebnis schliesst der FC Rüthi die Saison auf dem 3. Platz ab. Der FC Teufen landet dank der geringeren Anzahl an Strafpunkten auf dem 10. Rang und kann sich damit vom Abstieg retten.